Pferdesattel
Der Sattel verteilt das Gewicht des Reiters gleichmäßig auf den Pferderücken, dabei sitzt der Reiter so auf einem guten Sattel, dass er die Bewegung des Pferdes nicht beeinträchtigt. Ein Sattel, der gut passt, liegt fest auf dem Pferderücken auf und sollte nicht zu lang sein, aber trotzdem die Lendenpartie bedecken. Außerdem darf er nicht am Widerrist aufliegen, damit dort keine Druckstellen entstehen. Beim Sattel muss die Kammer breit und hoch genug sein, damit der Sattel weder auf die Wirbel noch auf den Widerrist des Pferdes drückt. Ein Sattel sollte aus gutem und festem Leder hergestellt sein, außerdem sollte er gut gepflegt werden. Auch sollte man die Gurte regelmäßig überprüfen und nach einigen Jahren sollte man den Sattel aufpolstern lassen.
Benennung der Einzelteile des Pferdesattels am Beispiel eines Vielseitigkeitssattels:
- Aufstiegriemen
- Hinterzwiesel
- Pauschen
- Sattelblatt
- Sattelgurt
- Sattelkammer
- Sattelpolster
- Sitzfläche
- Steigbügelhalter
- Vorderzwiesel
Bestandteile eines Sattels
„Die Sättel bestehen aus einem Sattelbaum aus Holz, Stahl, Aluminium oder Fiberglas, der dem Sattel die Form gibt, und einer Sitzfläche aus Leder oder Kunststoff. Für die Passgenauigkeit auf dem Pferderücken werden Sattelbäume in einer großen Zahl von Größen und Kammerweiten angeboten. Es gibt auch baumlose Sättel, die sich leicht anpassen lassen, und Sättel mit Lederbaum. Schabracken, Satteldecken, Pads, Westernpads oder Woilache1) schützen den Sattel vor Schweiß und dienen dem Reiter bei Bedarf als Polster.“2)
Verschiedene Arten von Reitsätteln
Für unterschiedliche Bereiche des Reitsports werden verschiedene Arten von Sätteln eingesetzt, wie z.B. Dressursättel, Springsättel, Westernsättel und andere. Für den allgemeinen Freizeitreitsport ist ein Vielseitigkeitssattel, der in seiner Bauweise einen Kompromiss aus Dressur- und Springsattel darstellt, sicherlich am zweckmäßigsten.
- Damensattel
- Distanzsattel
- Dressursattel
- Militärsattel
- Maremmana oder Bardella
- Polosattel
- Rennsattel
- Schulsattel
- Springsattel
- Stocksattel
- Töltsattel
- Vielseitigkeitssattel
- Wanderreitsattel
- Westernsattel
1) „Ein Woilach ist eine Wolldecke, die gefaltet als Satteldecke verwendet wird. Sie dient als Polsterung zwischen Pferd und Sattel. Woilache sind nicht mehr häufig zu sehen, da sie von Satteldecken bzw. Schabracken, die einfacher zu handhaben sind, weitgehend abgelöst wurden. Für Wanderreiter empfiehlt sich diese Form der Sattelpolsterung aber nach wie vor, da der Woilach ein sehr gutes Polster bietet, durch anderes Falten täglich eine saubere Stelle der Decke ans Pferd kommt, mögliche Reibung vom Pferderücken weg zwischen die Lagen der Decke verlagert wird und er nach dem Reiten auch problemlos als Abschwitzdecke verwendet werden kann.“
Quelle: wikipedia.org – Pferdesatteldecke – Woilach
2) Quelle: wikipedia.org – Pferdesattel – Reitsattel
Weitere Produkte aus dem Onlineshop:

- Obermaterial: handgewebte Baumwolle
- Unterseite: Acrylfell
- Echtlederbesatz
- Größen: 22" x 22" (56cm x 56cm), 24" x 24" (60cm x 60cm)