Richtige Pferdefütterung
Basiswissen für Pferdehalter
Was braucht mein Pferd eigentlich, um fit zu bleiben und sich wohl zu fühlen?
Entspricht die traditionelle Heu-/Haferfütterung wirklich den Bedürfnissen meines Pferdes?
Brauche ich ein rassespezifisches Kraftfutter?
Welches Mineralfutter ist wohl das Beste?
Dies sind alles Gründe, sich einmal näher mit den Grundlagen korrekter Pferdefütterung zu beschäftigen.
Fütterung der Pferde
„Traditionelle Futtermittel sind neben dem Weidegang Heu, Stroh sowie Hafer und Fertigfuttermittel mit einem Eiweiß-Stärkewertverhältnis von 1:8-10 in der täglichen Futterration. Der Grundfutterbedarf wird bei einem Warmblutpferd mittlerer Größe mit 6 kg Heu pro Tag gedeckt. Pro Stunde Arbeit wird ein Zusatz von ca. 1 kg Kraftfutter bis maximal 5 kg pro Tag (meist in Form von Hafer) empfohlen. Darüber hinaus sind bei der Pferdefütterung die individuellen Bedürfnisse eines jeden Tieres zu berücksichtigen. So haben Fohlen und Jungpferde sowie tragende und säugende Stuten einen deutlich erhöhten Eiweißbedarf, bei Sportpferden sollte hingegen auf den Einsatz von besonders energiereichen Futtermitteln geachtet werden und bei älteren Pferden muss auf die geringere Futterverwertbarkeit Rücksicht genommen werden. Besondere Aufmerksamkeit verdient auch die Mineralstoffversorgung, da es hier oft zu Mangelerscheinungen kommt. Um dem Pferd die Möglichkeit zu bieten, seinen Mineralhaushalt selber zu regulieren, kann man Lecksteine vorzugsweise in den Futtertrog legen. Ein Salzleckstein (Kochsalz, chemisch Natriumchlorid) ist unverzichtbar. Minerallecksteine, die zusätzlich Spurenelemente enthalten, werden nicht von allen Pferden akzeptiert.“1)
Aus dem Inhalt:
- Grundzüge der Pferdeverdauung.
- Nährstoffe in Futtermitteln.
- Weidegang.
- Raufuttermittel.
- Kraftfuttermittel.
- Saftfuttermittel.
- Zusatzfuttermittel.
- Praktische Pferdefütterung.
Autoren / Herausgeber:
- Angelika Schmelzer arbeitet als freie Pferdefachjournalistin, Fotografin und Buchautorin mehrerer Pferdefachbücher – im Müller Rüschlikon Verlag bereits erschienen: „So macht Pferde-Training Spaß“. Die erfahrene Reiterin und Pferdebesitzerin befasst sich vor allem mit Themen rund ums Freizeitreiten, der pferdegerechten Ausbildung sowie der artgerechten Haltung und Fütterung der Pferde.